Die Gritzner 788 haben wir bereits seit 2017 in Betrieb und so wir es höchste Zeit, dass diese Overlock auch mal ihren eigenen Bericht bekommt.
Wir haben sie angeschafft, weil wir eine preisgünstige Overlock wollten, die aber trotzdem natürlich auch gut versäubert. Oftmals ist ja preisgünstig gleich minderwertige Qualität oder schlechtes Nähergebnis. Hier also unsere Meinung zur Gritzner Overlock!
Die Gritzner 788 - hot or not?
Um es vorwegzunehmen – die Gritzner 788* ist durchaus eine Overlock, die man auf dem Schirm haben sollte, wenn man eine preisgünstige Overlock sucht. Wir hatten uns vorher die W6 Overlock angesehen und wollten einfach mal ein Konkurrenzmodell testen. Zur Wahl standen die Brother 1034 und eben die Gritzner 788.
Hinweis: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen*.
Unsere Wahl ist auf die Gritzner gefallen, einfach weil sie etwas mehr kann, wie z. B. 2-fädig nähen (das kann die Brother nicht).
Und gereizt hat uns auch, dass es ein Modell online zu bestellen gibt, wo ein ganzes Set an Nähfüßen mitgeliefert wird. (Und wenn man Nähfüsschen als Sonderzubehör bestellt, kommt auch schon wieder ein Sümmchen zusammen, das wir so gespart haben.)
Der Gritzner 788 Overlock Test
Wir sind der Meinung, dass diese Overlock überzeugt und sich insgesamt gut handhaben läßt.
Die Gritzner Overlock 788* gefällt durch ihre gute Bedienbarkeit, wie z. B. durch die praktische Untergreifereinfädelhilfe, und sie bringt diverse Funktionen mit, die das Nähen mit einer Overlock angenehm gestalten. Hier ein Überblick, was die Gritzner 788 Overlock kann:
Die Gritzner Overlock 788 im Detail
- Freiarmfunktion: ja
- Funktionen: 2-/3-/4-Faden-Overlock
- Rollsaumnähte: ohne Wechseln der Stichplatte möglich
- Obermesser: Versenken einfach möglich
- Fußanlasser: elektronisch
- mit Untergreifereinfädelhilfe
- Stiche: bis zu 1300/min
- inklusive reichhaltiges Zubehör
- weiche Abdeckhaube
Verschiedene Ausstattungen erhältlich
Wenn du dich für die Gritzner Overlock interessierst, ist es interessant zu wissen, dass es inzwischen einige unterschiedliche Versionen zu kaufen gibt. Wir haben die Overlock, wie gesagt, online bestellt mit Nähbüchlein und 5 verschiedenen Nähfüßchen. Unsere Ovi hat noch kein LED, aber soweit wir das wissen, gibt es inzwischen auch LED Beleuchtung. BeimKauf also darauf achten, wenn es für dich wichtig ist. Auch gibt es inzwischen eine sogenannte 3 G Ausführung. Dieses Modell wird mit einem ganzen Garnrollenset geliefert.
Die Gritzner 788 3 G mit Garnrollenset
Wenn man das einfache Modell ohne Abfallbehälter hat – der Abfallbehälter ist für knapp EUR 17 plus Versandkosten einzeln zu bestellen und die Füßchen kosten ohne Overlock ungefähr EUR 36.
Auch ist es für dich ev. interessant zu wissen, dass die Gritzner Overlock 788 eine der beliebtesten Overlocks für Einsteiger ist. Sie rangiert neben ihren Konkurrenten, den beiden Overlocks von Brother (der Brother Overlock M1034DX und der Brother 2104D) und der Juki Mo-S4 online immer auf den vorderen Plätzen. Das momentane Verkaufsranking auf Amazon findest du hier.
Aussehen und Design der Gritzner 788
Uns gefällt das schlichte, formschöne Design der Gritzner 788*. Diese Overlock Nähmaschine ist in leicht glänzendem Weiß gehalten und verzichtet auf flächige farbliche Absetzungen. Farblich abgesetzt sind lediglich die Modellbezeichnung und die Rädchen für die Fadenspannung.
Schön auch, dass die Spannungsrädchen in die Overlock integriert sind und nicht vorne an der Overlock „dranhängen“. Die farbliche Kennzeichnung der einzelnen Fadenspannungen in lila, pink, grün und gelb gibt der Maschine einen schönen Look.
Die Fadenspannung
Praktisch an dieser Overlock sind auch die kleinen Bildchen an den Spannungrädchen.
Auf den Bildchen an der Overlock kann man sehr schön sehen, welcher Teil der Naht von welchem Faden genäht wird. Das erleichtert es sehr zu verstehen, wie die Overlocknaht aufgebaut ist.
Der Spannungslöser
An dieser Overlock Nähmaschine gibt es einen Spannungslöser. Dieser befindet sich oben rechts an der Seite der Overlock. Er wird benutzt, um die Fadenspannung zu lösen und die Fäden können beim Einfädeln ganz leicht in die Fadenspannungsrädchen hineingeführt werden.
Insgesamt macht das Design einen angenehmen, harmonischen Eindruck.
Erste Inbetriebnahme der Gritzner Overlock
Die Overlock ist schnell einsatzbereit. Dazu das Fußanlasser-Kabel mit der Overlock verbinden, die Overlock am Schalter daneben anstellen und die Teleskophalterung ausfahren. Das Garn ist im Lieferumfang enthalten, ist bereits auf der Halterung und in die Maschine eingefädelt. Es kann also gleich die erste Probenaht genäht werden.
Der mitgelieferte Abfallbehälter muß einfach vorne angesteckt werden.
Ein Abfallbehälter ist recht praktisch, wenn man nicht möchte, dass die abgeschnittenen Stoffreste auf den Boden fallen und sich dort verteilen.
Das Einfädeln
Die Overlock wird bereits voreingefädelt geliefert. Dies erleichtert das erste Arbeiten mit einer Overlock, da das Einfädeln einer Overlock von vielen Einsteigern gefürchtet wird.
Auf der Maschine befinden sich kleine Overlockgarnrollen, sodass man gleich die ersten Nähte machen kann!
Wenn man die Frontklappe öffnet, findet man eine kleine Bebilderung der Fadenwege. Hier sind die Einfädelpunkte für den Upper Looper (Obergreifer) und Lower Looper (Untergreifer) zu sehen.
Man kann anhand dieser Bebilderung gut erkennen, welche einzelnen Punkte eingefädelt werden müssen.
Wirklich sehr nützlich – Die Einfädelhilfe für den Untergreifer
Die Gritzner Overlock hat zum besseren Einfädeln des Untergreifers eine Einfädelhilfe in Form eines kleinen Hebels. Dieser ist fest in der Overlock installiert. Vorne am Hebel befinden sich 2 kleine Häkchen. Dort wird das Garn eingeklemmt, der Hebel nach hinten geführt und schon ist der Untergreifer eingefädelt.
Die Bedienungsanleitung
Durch die farblich markierten Spannungsrädchen und den Bebilderungen im Inneren der Overlock ist das Einfädeln auch für Einsteiger leicht handhabbar.
Es ist sehr ratsam die mitgelieferte Bedienungsanleitung immer griffbereit zu haben. Das Benutzerhandbuch der Gritzner Overlock umfaßt 44 Seiten, ist mit großen Abbildungen versehen und es ist alles verständlich erklärt.
Gute Zusatzinfos im Nähbüchlein
Zusätzliche Erklärungen und schöne Farbbilder findet man in dem kleinen Handbüchlein (bei der Overlock mit Sonderzubehör). Hier findet man auf 120 Seiten all das, was in der Bedienungsanleitung zu kurz gekommen ist, wie z. B. Messerwechsel, Pflege und Wartung oder das Wechseln der Nähfüße.
Auch werden die verschiedenen Nähte erklärt, mit welcher Nadel gearbeitet werden kann und wie die Spannung der einzelnen Fäden eingestellt werden muß. Die ist besonders hilfreich auch beim Nähen der verschiedenen Nähte.
Ein ganzes Kapitel besteht aus Nähanleitungen für die ersten Nähprojekte mit der Overlock, es wird gezeigt, wie wird eine Sweatjacke genäht wird, ein Midirock mit Falten oder auch eine Kinderhose aus Sweatshirtstoff.
Das Nähbüchlein ist gut bebildert und die Texte verständlich geschrieben.
Schöne Nähte mit der Gritzner
Die Gritzner Overlock* liefert ein gutes Stichbild. Voraussetzung dafür ist natürlich die richtige Fadenspannung.
Einstellmöglichkeiten an der Gritzner 788
Bevor man aber die ersten Nähte mit der Overlock näht, sollte man noch wissen, wie und wo sich wichtige Verstellmöglichkeiten befinden. Links an der Seite der Ovi befinden sich die meisten Einstellungsmöglichkeiten.
Hier wird Stichlänge und Stichbreite eingestellt, sowie der Differentialtransport verändert.
Die Sticharten der Gritzner
Mit dieser Overlock können folgende Nähte genäht werden:
- 4-Faden-Overlockstich
- 3-Faden-Overlockstich (schmal + breit)
- 3-Faden-Flatlockstich (schmal + breit)
- 3-Faden-Rollsaum
- 3-Faden-Superstretch-Stich
- 2-Faden-Overlockstich
- 2-Faden-Flatlockstich
- 2-Faden-Rollsaum
Wir haben verschiedene Näht genäht, Spannungen verändert und Nadeln gewechselt. Auf den Bildern sind zu sehen die 4-fädige Naht, die 3-fädige Naht, der 3-fädige Rollsaum, die 2-Faden-Naht und die 3-Faden-Flatlocknaht.
Diese Nähte können mit der Gritzner 788 genäht werden
Die 4-Faden-Overlocknaht
Dieser Stich wird hauptsächlich zum Zusammennähen verwendet. Es wird mit 2 Nadeln gearbeitet und dadurch ist die Naht besonders sicher und auch für Stoffe, die leicht ausfransen, gut geeignet. Ideal sieht die Naht aus, wenn die Verknotung dicht an der Stoffkante liegt.
Sowohl von oben, als auch von unten macht die 4-Fadennaht einen sehr guten Eindruck!
Die 3-Faden-Overlocknaht
Dieser Stich ist der klassische Versäuberungsstich bei der Overlock. Er ist für alle Stoffarten geeignet und wird häufig eingesetzt. Diese Naht wird lediglich mit nur einer Nadel gearbeitet, die andere wird entfernt.
Auch die 3 Fadennaht sieht von oben und unten sehr schön gleichmäßig aus.
Je nachdem, ob mit der rechten oder linken Nadel gearbeitet wird, fällt der Stich schmaler oder breiter aus.
Der Rollsaum
Dieser Stich wird gerne zum Einsäumen von feinen Stoffen verwendet und eignet sich für schöne Abschlüsse von Schals, Mützen, Tüchern, Rücken, Oberteilen usw. Die linke Nadel wird für den 3-Faden-Rollsaum entfernt und der Finger ausgeschaltet.
An dem kleinen weißen Hebel wird die Overlock auf „R“ für Rollsaum umgeschaltet.
Weiterhin müssen Stichlänge und Stichbreite an der Seite der Overlock ebenfalls auf „R“ eingestellt werden.
Der Rollsaum kann mit 2 oder 3 Fäden genäht werden.
Die 2- Faden-Overlocknaht
Dieser Stich wird eigentlich seltener eingesetzt und eignet sich für dekorative Abschlüsse. Es wird mit nur einer Nadel und dem Untergreifer genäht.
Soll der Stich schmal ausfallen, nimmt man die rechte Nadel, für einen breiteren Stich die linke Nadel.
Die 3-Faden-Flatlocknaht
Dieser Stich wird oft für Ziernähte an Jersey, Filz, Fleece oder Wolle eingesetzt. Die Naht wird nach dem Nähen auseinander gezogen, damit die Naht auf der Oberseite flach aufliegt. Daher kommt auch der Name Flatlock – auch Flachnaht genannt.
Auf der Rückseite ist der Leiterstich zu sehen.
Es wird mit nur einer Nadel genäht und die Fadenspannung auf 0 gestellt. Die Fadenspannung des Obergreifers bleibt bei 4, die des Untergreifers wird heraufgedreht.
Bei der Gritzner 788 die Nadel wechseln
Je nachdem, welche Naht man gerade nähen möchte, muß die Overlock umgerüstet und eine der beiden Nadeln ein- oder ausgebaut werden. Auch dies ist bei der Overlock ohne Probleme machbar. Bei dieser Overlock wird es mit einem Mini Imbußschlüssel gemacht, der sich im Zubehör befindet.
Das Messer zu- und abschalten
Manche Nähte, wie z. B. die Flachnaht, werden ohne Messer genäht. Auch besonders kniffelige Stellen, wie Rundungen bspw., können ohne Messer genäht werden. Ein Pluspunkt bei dieser Overlock ist, dass nichts umgebaut werden muß. Es wird lediglich das kleine Hebelchen zum Deaktivieren nach links geschoben.
Das Schneidemesser, das die Stoffkante beim Nähen gleichzeitig abschneidet, kann jederzeit mit einem Handgriff wahlweise zu- oder abgeschaltet werden.
Mit Freiarmfunktion und weiteren praktischen Features
Die Gritzner Overlock besitzt eine Freiarmfunktion. Mit der Freiarmfunktion kann man ganz problemlos auch kniffeligere Bereiche wie Ärmelbündchen und Hosensäume kinderleicht um den Freiarm laufen lassen und beispielsweise schöne Rollsäume nähen.
Um die Freiarmfunktion zu nutzen, wird einfach die Kunstoffverkleidung nach links geschoben und schon ist der Freiarm freigelegt.
Praktisch: Seitlicher Nähfüßchen Hebel
Der Hebel zum Heben und Senken des Füßchen befindet sich links an der Seite, das erweist sich als ganz praktisch.
Die Nähfüßchen
Wenn man sich die Gritzner mit dem größeren Lieferumfang kauft, sind 5 Sonder-Nähfüßchen mit dabei:
- der Blindstichfuß
- der Gummibandfuß
- der Paspelfuß
- der Kräuselfuß
- und der Perlannähfuß
Mit diesen Nähfüßchen können also auch besondere und anspruchsvolle Näharbeiten in Angriff genommen werden. Es ist fraglich, ob man diese Füßchen als Anfänger auch braucht, aber es ist doch sehr gut zu wissen, dass man bei Bedarf diese Füßchen einsetzen kann.
Den Gummibandfuß haben wir bislang noch nicht benutzt.
Auch der Paspelfuß und Perlannähfuß dürften eine gute Sache sein, sobald wir Perlen- und Paspelbänder vernähen, werden wir diese Füße einsetzen.
Der Kräuselfuß ist auch recht praktisch.
Bei der Gritzner Ovi die Füßchen wechseln
Das Wechseln eines Näfußes funktioniert wie bei einer Nähmaschine auch. Der Nähfuß wird mit dem Hebel angehoben. Hinten am Nähfuß befindet sich die kleine Taste zum Lösen des Füßchens. Taste drücken, Fuß entfernen und schon kann der neue angesetzt werden.
Den gewünschten Nähfuß an die Aussparung am Nähfußhalter legen, Nähfuß senken… und der neue Nähfuß rastet an seiner Position ein.
Das Zubehör
Die Gritzner Overlock 788 besitzt eine Abdeckhaube aus Kunststoff, die die Maschine vor Verstauben schützt, einen kleinen Stoffauffangbehälter und ein praktisches Kästchen für die kleinen Zubehörteile, wie Pinzette usw. Darin enthalten sind:
- eine Pinzette
- 4 Garnnetze zum Überstülpen
- 4 Garnrollenstopper
- 1 kleiner Schraubendreher
- 1 kleines Fläschchen Maschinenöl
- 1 Pinsel
- 1 kleiner Inbusschlüßel
- 4 Nähmaschinenandeln
- und den Converter, um die Overlock nähbereit für die 2-Faden-Overlocknaht zu machen
Der Converter
Mit der Gritzner 788 kann auch eine 2-Faden-Overlocknaht genäht werden. Dazu wird nur eine Nadel eingesetzt, wahlweise die rechte oder die linke.
Der Converter ist nicht in der Maschine integriert, sondern befindet sich in der Zubehörbox. Er muß für die Naht extra aufgesteckt werden. Dies ist nach Anleitung problemlos möglich.
Gut für dicke + dünne Stoffe – Einstellen des Nähfußdrucks
Eine weitere Sache, die die Gritzner* hat, ist dass der Nähfußdruck eingestellt werden kann. Dafür wird oben an der Maschine an der Einstellschraube gedreht. Grundsätzlich ist diese Overlock für dünne bis mittlere Stoffe eingestellt. Wer dickere Materialien zum Vernähen hat, kann hier den Nähfußdruck anpassen. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Druck im Anschluß wieder zurückgestellt wird.
Zur Lautstärke der Gritzner
Ist diese Overlock laut? Das ist eine Frage, die von Overlock Neulingen sehr oft gestellt wird. Eine Overlock ist lauter, als eine mechanische Nähmaschine und erst recht lauter, als eine Computernähmaschine.
Das liegt daran, dass eine Overlock mehr „arbeitet“ und mehr zu tun hat, als normale Nähmaschinen. 2 Fäden müssen um die Stoffkante drum herumgeschlungen werden, 2 Fäden machen die gerade Nähte und gleichzeitig sorgen die beiden Messer dafür, dass der Stoff abgeschnitten wird.
So ist zu sagen, dass alle Overlocks recht laut sind, auch die teuren, wie z. B. die Babylocks.
Wer Wert auf eine ruhigere Overlock legt, der sehe sich die beiden Berninas an, die L450 und die L460. Wir haben die L450 in Betrieb und sind sehr angetan von der Laufruhe der Maschine. (Die Laufruhe kommt im übrigen durch einen Kugellagerantrieb und das erzeugt mehr Ruhe). Man muß aber einfach dazu sagen, dass diese Overlocks das 3-4 fache kosten.
Wem die Gritzner zu laut ist, der sehe sich die Juki MO-4S* an, diese Overlock wird oft für ihr geräuscharmes Nähen gelobt, wir hatten sie aber noch nicht in Benutzung.
Sehr wichtig: Stabiler Stand
Die steht auf Gummifüßen steht, die sich ansaugen, so dass die Maschine stabil am Platz bleibt und sich beim Nähen nicht fortbewegt.
Durch das elektronische Fußpedal kann die Geschwindigkeit jederzeit problemlos justiert werden, dazu ist eigentlich nicht viel zu sagen.
Die Beleuchtung
Die Nähmaschinenlampe der Gritzner 788* leuchtet mit ihren 15 Watt den Nähbereich ganz gut aus. Die Lampe ist so eingebaut, dass man sich beim Einfädeln nicht verbrennen kann. Die 15 Watt entsprechen dem Standard für Nähmaschinenlampen, man darf also keine Wunderlampe erwarten. Wie bereits erwähnt, gibts die Overlock aber inzwischen auch mit LED.
Es ist aber auch möglich die Lampe eines älteren Modells gegen eine LED-Leuchte auszutauschen.
Wer also Wert auf besondere Ausleuchtung legt, Probleme mit den Augen hat oder viel abends näht, der sollte eine weitere Lichtquelle hinzufügen oder sich alternativ eine teurere Overlock zulegen. Die Brother 4234D sorgt mit ihrem integrierten LED-Nählicht beispielsweise für eine absolut perfekte Ausleuchtung, bewegt sich aber auch aufgrund ihrer weiterer Funktionen, wie z. B. dem automatischen Nadeleinfädler, in einer anderen Preisklasse.
Fazit und Bewertung zur Gritzner Overlock
Die Gritzner Overlock 788* gehört mit zu den attraktiven Overlocks im unteren Preisbereich. Wir sind der Meinung, dass das Preis-Leistungsverhältnis sehr überzeugend ist. Die Overlock 788 liefert gute Nähergebnisse bei allen verschiedenen Stoffen. Uns spricht das klare Design an, die praktischen Features, sowie die einfache Handhabung.
Für einen Preis von rund 250 Euro zählt sie zu den beliebtesten Einsteiger Modellen unter den Overlock-Nähmaschinen.
Für den günstigen Preis erhält man eine sehr solide arbeitende Overlock Maschine, mit der man ganz professionell arbeiten kann. Auch Kunden sind sehr überzeugt von der Gritzner 788. Das zeigen die guten Bewertungen bei online Händlern*.
Wenn du glaubst, dass diese Overlock ganz richtig für deine Nähprojekte ist – hier kannst du den Preis auf Amazon checken*.
Weitere Informationen zu dem Thema:
- Erfahrungsbericht: Die Brother CS 10 - klein, handlich und trotzdem gute Nähergebnisse In diesem Bericht möchten wir dir die Brother CS 10…
- Brother Little Angel 144 Kindernähmaschine In diesem Beitrag widmen wir uns einmal einer Kindernähmaschine, nämlich…
Letzte Aktualisierung vor 60 min. / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API