Warning: file_put_contents(): Only -1 of 6220 bytes written, possibly out of free disk space in /home/customer/www/naehmaschinentests.net/public_html/wp-content/plugins/wp-optimize/vendor/rosell-dk/webp-convert/src/Convert/Converters/Gd.php on line 428

Warning: file_put_contents(): Only -1 of 122 bytes written, possibly out of free disk space in /home/customer/www/naehmaschinentests.net/public_html/wp-content/plugins/wp-optimize/includes/class-wp-optimize-htaccess.php on line 136

Warning: file_put_contents(): Only -1 of 122 bytes written, possibly out of free disk space in /home/customer/www/naehmaschinentests.net/public_html/wp-content/plugins/wp-optimize/includes/class-wp-optimize-htaccess.php on line 136
Knopfloch nähen - So gehts!

Knopfloch nähen – So gehts!

Egal ob Bluse, Hose, Rock oder Kleid, für die meisten angefertigten Kleidungsstücke muß man auch mindestens ein Knopfloch nähen. Entscheiden muß man sich nur – Möchte man das Knopfloch mit der Hand oder mit der Nähmaschine nähen? In unserem heutigen Artikel möchten wir etwas näher auf das Knopfloch nähen mit der Nähmaschine eingehen.

Knopfloch nähen mit der Nähmaschine erklärt

Es gibt heutzutage eigentlich keine Nähmaschine mehr, die nicht über eine sogenannte Knopflochautomatik verfügt. Dabei wird unterschieden zwischen der

  • 1-Stufen-Automatik und der
  • 4-Stufen-Knopflochautomatik

Beginnen wir mit der 4-Stufen-Knopflochautomatik. Das ist das Programm, welches die eher günstigen Nähmaschinen mitbringen. Es gibt dabei 2 Sticheinstellungen. Eine ist gedacht für die Seiten des Knopfloches und die zweite Einstellung erzeugt die Riegel des Knopfloches. 4-Stufen-Automatik heißt es deswegen, weil das Knopfloch in 4 einzelnen Arbeitsschritten genäht wird.

Die 4-Stufen-Knopflochautomatik in 4 Schritten

  1. Als erstes wird die erste Längsseite des Knopfloches genäht
  2. dann kommt ein Riegel
  3. dann folgt die zweite Längsseite des Knopfloches
  4. und zum Schluß als vierter Schritt wieder ein Riegel.

Dazu wird der Knopflochfuß der Nähmaschine eingesetzt, der im Nähzubehör zu finden ist. In Betrieb genommen wird er grundsätzlich, indem man das vorher gebrauchte Nähfüßchen nach unten drückt. Durch die Schnappfußautomatik löst sich das Nähfüßchen und nun kann der neue Nähfüß durch Zuschnappen befestigt werden. (Nähfußhalter nach unten bewegen, so dass das Näpfchen einrasten kann).

1 Stufiges Knopfloch

Für das Knopfloch an sich wird ein kurzer, enger Zickzackstich gewählt. Jetzt wird auf der ersten
Längsseite eine Naht in der Länge des gewünschten Knopfloches genäht. An der Nähmaschine muß dafür

Knopfloch nähen Programmwahl
Programmwahl bei der Brother XN 1700

das gewünschte Programm dafür angewählt werden. Ist die gewünschte Länge erreicht, wird die Nadel in der oberen Position, so dass sie sich nicht im Stoff befindet, gehalten und der Verriegelungsstich angewählt.

Kurz ein paar Stiche hin und her nähen, so dass der breite Riegel entsteht. Dabei darauf achten, dass er nicht zu dick wird, sonst kann es passieren, dass der Nähfuß nicht mehr von der Stelle kommt.

Sobald der Riegel erstellt ist, wieder die Nadel in der hohen Position halten und das Programm für den Rückwärtsweg anwählen. Bis zum gwünschten Nährende die Naht nähen, so dass man sich am Ende genau gegenüber des Anfangspunktes befindet.

Wieder die Nadel nach oben stellen und einen weiteren Riegel wie eben beschrieben nähen. Ist der Riegel fertig, so ist auch das genähte Knopfloch fertig. Nadel wieder nach oben bewegen, das Kleidungsstück herausnehmen, Fäden, wenn man es schön haben möchte, nach links ziehen (mit Nähnadel) und kurz abschneiden.

Zu guter Letzt muß nur noch die Mitte des Knopfloches aufgeschnitten werden. Dazu ein kleine gut schneidende Schere nehmen und das Knopfloch aufschneiden.

Tipp: Leichter geht das Aufschneiden, wenn man das Knopfloch faltet und in der Mitte einen schmalen Einschnitt macht. Durch diese entstandene kleine Öffnung kann ganz einfach nach beiden Seiten das Knopfloch weiter aufgeschnitten werden.

Ein weitere Möglichkeit ist, das Knopfloch mit einem Nahttrenner vorsichtig aufzuschneiden. Um zu vermeiden, dass der Riegel mit aufgeschnitten und zerstört wird, kann man sich eine Stecknadel quer stecken, so dass ein versehentliches Durchtrennen des Riegels von der Nadel aufgehalten wird.

Die 1-Stufen-Knopflochautomatik

Bei den etwas teureren Nähmaschinen findet man oft die 1-Stufen-Knopflochautomatik. Dazu nimmt man sich den gewünschten Knopf und legt ihn in die dafür vorhergesehen Halterung, um ihn auszumessen. Das Knopfloch wird dann anschließend in einem Rutsch in der entsprechenden Länge genäht.

Knopfloch Brother Innovis A 16

Der Nähfuß wird angesetzt, wie eben beschrieben, an der Nähmaschine das entsprechende Programm gewählt und der Rest funktioniert vollautomatisch. Im Bild: Knopfloch genäht mit der Brother Innovis A16*.

Oftmals kann man mit solchen Maschinen auch verschiedene Knopflöcher nähen und dafür gibt es dann auch die verschiedenen Programmwahltasten.

  • Mit geraden Riegeln
  • Mit einer abgerundeten Ecke
  • Beidseitig abgerundet

Brother CS 10 Knopflöcher

Im Bild: Knopflöcher genäht mit der Brother CS10.

Wir wünschen allen fleissigen Schneiderlein viel Spaß beim Knopfloch nähen.

error: Content is protected !!